In dem Blogpost adressiert Ralf eines meiner Lieblingsthemen, "W-I-E-D-E-R-V-E-R-W-E-N-D-U-N-G". Da kann ich natürlich nicht widerstehen.
Vor einigen Jahren hatte ich mal bei Siemens einen Workshop zum Thema "Komponenten-basierte Entwicklung" organisiert. Da stellte sich heraus, dass in der Tat nicht (nur) Wiederverwendung sondern Adaptierbarkeit als wichtiges Thema erachtet wurde. Einer der Experten ging sogar so weit, sich darüber lustig zu machen, dass einige Firmen sich damals intensiv mit der Bereitstellung von Wiederverwendungs-Repositories beschäftigten. Dummerweise sollte sich schon bald herausstellen, dass die "Füllung" dieser Repositories sehr zu wünschen ließ. gab es doch nicht allzu viele wiederverwendbare Bausteine, außer in einigen "ablegenen Randdomänen". Und sogar die wiederverwendbaren Komponenten zeitigten einige Probleme. Man denke an das 95%-Problem - die wiederverwendbare Komponente erfüllt fast alle Wünsche, nur einen klitzekleinen Teil hätte man gerne geändert. Vorstellungen wie die von Brad Cox Anfang der Neunziger Jahre, es gäbe irgendwann eine komplette weltweite Wiederverwendungsinfrastruktur, lösten sich schon bald wie Seifenblasen auf - Plopp!
Lustig wie sich das Thema Wiederverwendung dennoch wie ein roter Faden durch die Infomatikgeschichte zieht. Beim Erscheinen jedes neuen Paradigmas (etwa Komponenten oder neuerdings Services) verlassen die Wiederverwendungsjünger ihre Verstecke und setzen ihre Missionierungsbemühungen fort.
Ist also Wiederverwendung eine Sackgasse oder ein unerreichbares Ziel? Leider erachten viele Ingenieure Wiederverwendung als singulären, rein funktionalen Ansatz oder geben sich mit punktueller Wiederverwendung zufrieden. Ein systematisches Vorgehen hingegen muss alle Aspekte berücksichtigen, technische, architektonische, organisatorische, prozeßspezifische. Re-use funktioniert immer dann, wenn es einen solchen holistischen Ansatz gibt. Wir sind beim Thema "Product Line Engineering" (PLE) angelangt, bei dem es um Programmfamilien geht, die auf gemeinsamen Artefakten beruhen (Wiederverwendung), aber auch teilweise unterschiedliche Anforderungen berücksichtigen (Adaptierbarkeit). In PLE gibt es eine strenge Unterscheidung zwischen den Plattformentwicklern (die für die wiederverwendbaren Artefakte verantwortlich sind) und den Anwendungsentwicklern, die auf Basis der Plattform eigene Software entwickeln. Im Prozeß werden dafür spezielle Aktivitäten integriert wie Scoping. Domain Engineering, Commonality/Variability-Analysen und Feature Modelling. Wichtige Themen wie Plattformevolution finden ebenfalls ausreichend Berücksichtigung: was zum Beispiel passiert wenn eine wiederverwendbare Komponente erweitert oder verändert wird, zumal etliche Anwendungen von diesen Komponenten abhängen?
Aus meiner Sicht bietet gerade Product Line Engineering einen vielversprechenden Ansatz, um Wiederverwendung auf stabile Beine zu stellen. Es zeigt sich aber auch sehr deutlich: Wiederverwendung ist nicht umsonst zu haben, weshalb es durchaus Szenarien gibt, in denen der Entwickler die Finger davon lassen sollte.
1 Kommentar:
Heute mal meine Antwort als Kommentar :-)
In der Weise, wie hier beschrieben, finde natürlich auch ich Wiederverwendung als erreichbar: Da gibt es ein Team, dass eine Plattform, einen Framework baut - und dann gibt es viele Teams, die darauf aufsetzen, d.h. den Framework wiederverwenden.
Wichtig dabei: Die einen bauen etwas, die anderen wiederverwenden es.
Das sind 1+n Projekte!
In meinem Posting habe ich aber vor allem auf ein Projekt abgehoben. Innerhalb eines Projektes - das kann eine Anwendung oder auch der Framework sein - halte ich Wiederverwendung für kein Ziel, das hoch aufgehängt werden sollte. Da steht sie nämlich, weil sie nicht der Zweck des Projektes ist, den eigentlichen Zielen eher im Wege.
Über Projektgrenzen hinweg, ist Wiederverwendung aber selbstverständlich erstrebenswert.
Kommentar veröffentlichen